Lands and Lords Mapeditor

Features:

Hinweise zur Bedienung

Zoom: ist er aktiv kann man auch mit den Pfeiltasten und Bild auf/ab den zoom steuern. Oder jederzeit per Strg+Alt+Bild auf/ab oder Strg+Mausrad.

Pinsel: es gibt 3 Pinselarten. Bei Hexagon und Quadrat kann man zusätzlich die Größen einstellen. Bei Quadrat entspricht die Größe den Kantenlängen, bei Hexagon dem Radius.

Airbrush: die Felder werden nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit (WHK) gesetzt. WHK wird in Prozent angegeben. So wird z.B. bei 50 wird im Durchschnitt jedes 2. Feld gesetzt.

Feldtypen: es stehen alle Feldtypen wie in LaL zur Verfügung. Zufallsfeld ist neu und setzt ein zufälliges Landfeld. Zusätzlich läßt sich die Wahrscheinlichkeitsverteilung einstellen. Starteinstellung ist 60-20-20, was meint 60% Wiese, 20% Wald und 20% Berg (die Reihenfolge ist genau so wie bei Feldtyp aufgelistet).

Fruchtbarkeit+Berginhalte: laßen sich beliebig einstellen. Zur Vereinfachung kann man zufällige Werte berechnen laßen.

Alle Konstrukte laßen sich beliebig oft mit '+' verknüpfen:

Statusleiste: zeigt Fruchtbarkeit/Stein/Kohle/Erz/Gold an. Also die selbe Reihenfolge wie sei bei Einstellungen auch ist.

Bearbeiten

Rückgängig: momentan bis zu 5 Schritte, wobei Schritte ein Klick, ein komplettes draggen oder ein Script oder andere Aufgabe ist.

DE <-> EN: wechselt die Sprache zwischen Deutsch und Englisch.

Küstenwaßer berechnen: ist nur einmal vor dem allerletzten speichern nötig, damit das Küstenwaßer berechnet wird. Beim erstellen kann man immer mit „normalem“ Waßer arbeiten. Sollte man trotzdem falsches Küstenwaßer haben, z.B. durch spätere Nachbearbeitung, kann man Küstenwaßer zu Waßer berechnen und dann Küstenwaßer erneut ausrechnen laßen.

1FeldSeen füllen: Bei manchen Scripten tauchen viele Seen mit nur einem Feld auf. Dieser Befehl füllt sie mit dem aktuell ausgewählten Feldtyp.

Scripte

Scripte sollen eine erste kleine Hilfe beim Erstellen bieten. Neue Fenster schließen sich von alleine, sobald das Script fertig ist. Bei den Scripten werden immer die Einstellungen genommen, die in der linken Spalte eingestellt sind (Feldtyp und Einstellungen zu dem Feldtyp). Sollte es Vorschläge für weitere Scripte geben nehme ich diese gerne entgegen.

Zufall: setzt jedes Feld der Karte zufällig.

Küste aufrauen: dient zum verschroffen oder begradigen der Küste. Position und Radius geben das Gebiet an, auf welches Gebiet das Script wirken soll. Hat ein Landfeld in diesem Gebiet 1 Waßerfeld als Nachbar, wird es mit einer Wahrscheinlichkeit von WHK1 zu einem Waßerfeld. Hat ein Landfeld 2 Waßerfelder als Nachbarn wird es mit einer Wahrscheinlichkeit von WHK2 zu einem Waßerfeld. Die Wahrscheinlichkeiten ist zwischen 0-100 als ganze Zahl einzugeben.

SeedPoints: ist ein Script zur Berechnung von einer kompletten Karte. Anzahl Startpunkte sagt wie viele Startpunkte es geben soll und Anzahl Felder um wie viel Landfelder die Karte wachsen soll. Ein Landfeld wird dann auf ein Waßerfeld gesetzt, wenn mindestens 1 Nachbarfeld Land ist. Es wird immer zufällig ein Feld gewählt und dann auf diese Bedingung getestet.
Die gesamte Karte hat 300*300=90.000 Felder. Man sollte die Anzahl der Felder nicht zu hoch wählen, weil sonst die Inseln schnell zusammenwachsen. 40.000 ist ein guter Richtwert. Symmetrisch setzt die Startpunkte in ein Raster. Als Feldtyp wird der aktuell ausgewählte Typ in der linken Spalte genommen. Sobald das Script fertig ist, schließt sich das Fenster von alleine, dies kann ein paar Sekunden dauern.

+1kFelder: sorgt dafür das sofort 1000 Felder auf der aktuellen Karte hin zuwachsen. So kann man bei Seedpoints weniger Felder einstellen und falls man doch mehr Felder will diese komfortabel hin zuwachsen laßen. Man muß also nicht extra Seedpoints aufrufen. Zusätzlich kann man jeden Schritt schnell rückgängig machen.

Insel: Position und Radius gibt wieder Mittelpunkt und den Radius an. Je mehr Koeffizienten, umso runder wird die Insel. Je stärker der Multiplikator, umso stärker kann die Küste „außchlagen“. Auch bei gleichen Werten kommt immer eine andere Insel heraus. Einfach mal etwas probieren.

Ansicht

Styles: verschiedene Grafiksets, je nach Vorliebe. Land/Waßer ist vor allem dazu gedacht, bei kleinster Zoomstufe einen guten überblick über die Land- und Waßerverteilung zu bekommen.

Sonstiges

Kommentare, Vorschläge und Kritik sind gerne gesehen. Bitte im LaL-Forum posten.